Diese Angebote richten sich vorwiegend an Menschen, die in typischen Sprechberufen (z.B. Erzieher/in, Lehrer/in, Call-Center-Mitarbeiter/in, etc.) tätig sind, aber auch an Menschen, die ein stimmintensives Hobby ausüben, wie z.B. Sänger, Schauspieler..., die ihre Stimme ebenfalls intensiv einsetzen:
Für Sie sind folgende Fragen von hoher Bedeutung:
Diese und andere Fragen können in Beratungsgesprächen und praktischen Übungen in der Praxis bearbeitet werden.
Atmung
• Bauchatmung ist die Voraussetzung für eine belastbare Stimme
• In Ruhe gilt: Nasenatmung (dadurch: Anfeuchten, Erwärmen und Filtern der Atemluft. Das verhindert das Austrocknen der Schleimhäute und die Reduktion der Abwehrkräfte
• Lange Sprechphasen sind anstrengend; öfter Sprechpausen einlegen
• Bequeme Kleidung tragen, damit Hals- und Körpermitte nicht eingeschnürt sind
• Es gilt nicht mehr: „Brust raus, Bauch rein!"
• Natürlich gilt: Nicht Rauchen; Auch Hochprozentiges reizt übrigens Ihre Schleimhäute!
• Sorgen Sie für ein günstiges Raumklima
Haltung und Tonus
• Eine lockere, durchlässige Körperhaltung unterstützt die Stimme
• Über- oder Unterspannungen wahrnehmen und eine mittlere Spannung (Eutonus) anstreben
Stimme
• Stimme übermittelt Stimmung – Stimmung beeinflusst die Stimme
• Bei Hintergrundlärm: nicht lauter sprechen, sondern auf das „Fühlen der Stimme" verlassen und
nicht auf das „Hören der eigenen Stimme"
• Nicht flüstern, nicht schreien
• Nicht räuspern, besser Husen, noch besser: Summen und dabei den Brustkorb leicht abklopfen,
etwas trinken
• Nicht zu hoch, nicht zu tief sprechen; versuchen Sie ihre mittlere Sprechstimmlage zu finden
• Sprechen Sie in passender Lautstärke, d. h. raum-, situations- und partnerbezogen
• Ein gesunder Stimmeinsatz ist weich/fest und nicht gehaucht oder gepresst
• Viel trinken, damit die Schleimhäute nicht zu trocken werden (mind. 2 Liter pro Tag)
• Bei der Bonbonwahl gilt: kein Menthol, keine Minze und keine Kamille
Besser: Inhalieren mit Salz, Isla Moos, Salbeibonbons, Honigbonbons, Emser-Pastillen
• Regelmäiges Stimm-Warm-Up
Artikulation
• Eine deutliche Artikulation fördert die Verständlichkeit und erleichtert die Stimmgebung
(lockeres Zusammenspiel von Lippen, Unterkiefer und Zunge)
• Gähnen schafft Weitung und Entspannung
• Auch hier gilt nicht mehr: „Zähne zusammen und durchhalten!"